Moderatorin Manuela Kamper spricht mit Wiebke Schreier, Leiterin des Fugger und Welser Erlebnismuseums Augsburg, über Jakob Fugger, dessen Todestag sich heuer zum fünfhundertsten Mal jährt. Im Fokus stehen die enge Verbindung zwischen Augsburg und der Silberregion Schwaz, der Aufstieg der Fugger durch Montanwirtschaft und Handel sowie die zentrale Rolle der Habsburger, die durch Fuggers Kredite ihre Macht sichern konnten. Thematisiert werden zudem die Bedeutung der Frauen in der Familie, die Gründung der Fuggerei und aktuelle Jubiläumsveranstaltungen.
Moderatorin Manuela Kamper begrüßt in der 21. Folge von „Pure Vielfalt“ Wiebke Schreier, Leiterin des Fugger und Welser Erlebnismuseums in Augsburg. Im Zentrum des Gesprächs steht Jakob Fugger, dessen Todestag sich heuer zum fünfhundertsten Mal jährt. Schreier berichtet von ihrem Weg zur Museumsleitung und erläutert die enge Verbindung zwischen Augsburg und der Silberregion Schwaz. Sie erklärt, wie die Fugger-Familie durch Handel, insbesondere mit Silber und später Kupfer aus Schwaz, zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg. Jakob Fugger wurde durch Kredite an die Habsburger, insbesondere an Kaiser Maximilian I., zum entscheidenden Finanzier europäischer Politik: Er finanzierte Kriege, Feldzüge und sogar die Kaiserwahl Karls V. In dieser Episode wird auch die bedeutende Rolle der Frauen in der Fugger-Familie hervorgehoben. Die Gesprächspartnerinnen beleuchten die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen rund um den Bergbau sowie die Gründung der europäischen Fuggerstraße, die verschiedene Montanregionen verbindet. Schreier betont die Wichtigkeit multiperspektivischer Geschichtsvermittlung und zieht Parallelen zu heutigen Herausforderungen. Abschließend werden Jubiläumsveranstaltungen in Augsburg vorgestellt und der Wert historischer Modelle wie der Fuggerei für die Gegenwart hervorgehoben.
Foto-& Videorechte: Fugger und Welser Museum
Links zur Folge:
Silberreich - Einstige Bergbaumetropole
Fugger und Welser Erlebnismuseum Augsburg